Klagen auf hohem Niveau

Hallo Ihr Lieben,

gerade lese ich mich durch eure Buchempfehlungen und erfreue mich an der App von MANU.

App: 7Mind
App: Fokus To Do
Buch: Mach dein Bett
Buch: Der Weg zur Disziplin
Buch: Hyperfocus

Von den Büchern und den Apps werde ich nächste Woche einzeln und ganz ausführlich berichten …

Gestern Abend fand ich den Einstig in „Mach dein Bett“ und im Anschluss suchte ich bei YouTube nach neuen inspirierenden Yogaübungen für meine Morgenrutine und in meinen persönlichen Empfehlungen tauchte plötzlich der folgende Film auf:

China: Schüler*innen unter Leistungsdruck – YouTube

Zwar war ich etwas verwundert,
aber anschauen schadet sicher nicht, dachte ich mir, sind nur 7 Minuten.


Manchmal schickt das Universum Nachrichten, in diesem Fall hat es mir wohl einen Film gesendet. Ganz ehrlich, wir, mit unserer lächerlichen Durchfallquote von 50%, das ist mal Klagen auf hohem Niveau! Von 6.30 bis 22 Uhr Schule, dann Hausaufgaben und Lernen. Stress und Schlafmangel auf einer ganz anderen Ebene und trotzdem schaffen es nur 16%, der Wille entscheidet?

Nehmen wir uns vielleicht mit unseren Befindlichkeiten zu wichtig? Verstecken wir uns hinter den Umständen? Ich will ja und ich würde ja, aber es geht nicht, weil ….
Wie schafft ihr es gerade die Umstände auszublenden und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Wie denkt ihr über den Film?

Ich wünsche euch ganz viel Kraft und Zeit zum Lernen

LG aus Berlin
Beate

… der Weg zur Steuerberaterprüfung



12 Kommentare

  1. Hallo Beate,
    schön das „meine“ App euch gefällt.
    Ich kann Gugel nur zustimmen, mir gefällt Paul auch sehr gut.
    Schau dir mal die Meditationen für Studierende an, da ist ganz viel bei was hilfreich ist. Bei dem Thema Prokrastination musste ich lachen und an dich denken, wird dir gefallen …
    Entspannt fokussiert es sich leichter
    Euch allen ein schönes WE
    MANU

  2. Hi Beate,
    Ich freue mich persönlich sehr über diesen Blog, das habe ich noch nicht erwähnt. Vielen Dank. Eine großartige Möglichkeit sich auszutauschen. Unser ganz persönliches Mentaltraining auf den steinigen Weg zum Titel.
    Für mich hat dieser Blog einen hohen Wert.

    Ich befinde mich im ersten Versuch und funktioniere zur Zeit noch wie eine Maschine, daher kann ich wenig aufbauendes zur Motivation beitragen.

    Ich kann nur sagen, dass ich entgegen vieler Ansätze, nicht gleich in Klausuren gesprungen bin, sondern mir solide Wissen aneigne und kleine themenbezogene Sachverhalte löse. Das gibt mir ein gutes Gefühl.

    Ich habe meine Schwächen ausgemacht und will daran arbeiten. Hierzu habe ich eine Theorie entwickelt, die nach einem längeren Gespräch mit einem Anwalt entstand, der ohne großes Vorwissen, diese Prüfung bestanden hat.

    Unser Fehler ist, dass wir nicht Marathon laufen und nicht den Weg einer Ausgabe als Ziel sehen, sondern Weitsprung machen wollen. Obwohl wir ALLE wissen, wie wichtig Fußgängerpunkte sind. Ich finde das Wort Fußgängerpunkte trügerisch, den sie suggerierten mir bisher: „nice to have“. Nach meinener Erfahrungen aber sind es KEINE Fußgängerpunkte, sondern Hinweise, die Elementar sind, um die Nächte Etappe zu erlangen. Juristen haben in ihrem Studium folgendes gelern:
    1. Ausgangssituation genau erfassen. Nur erfassen! ALLES

    2 los laufen und beginnen VORAUSSCHAUEND ein Konzept zu ERAHNEN. Auch wenn man das Ziel kennt, nicht hochmütig werden. Braf Subsumieren. Dann sind es in der subjektive Wahrnehmung nicht mehr lebensnotwendige Hinweise, sondern Fußgängerpunkte

    3. PARAGRAPHEN nacheinander abarbeiten.

    4. Lösung formulieren

    Der Unterschied ist, dass man die Schatzkarte nich fest vorgedruckt im Kopf haben soll. Sondern in jeder Aufgabe, egal wie sehr man nach dem Lesen der Aufgabe überzeugt ist, die Lösung zu kennen, die Schatzkarte erst anfertigen soll.
    Schritt für Schritt….

    Wir, die Weitspringer. Lesen, lösen, springen gleichzeitig und sind wahnsinnig nervös, wenn am Ende des Textes, nach dem ersten lesen, die Lösung nicht in unseren Kopf ist.

    Ich habe mir dieses Konzept der Juristen im Rahmen der vorweggenommen Erbfolge und der Übertragung von Vermögen im Rahmen der Erbschaft/Auseinandersetzung, angenommen und kam plötzlich besser zurecht. Das waren ganz wertvolle Hinweise.

    Ich habe mir jetzt fast Tag 2/3 in der Theorie angeeignet. Heute steht noch 15a als Randthema auf dem Plan und am Wochenende nochmal ESt wiederholen.
    Ab Mai schreibe ich dann Klausuren für Tag2/3.
    Ab Mitte Juni starte ich erneut in Tag 1. Hier habe ich viel vergessen. Ich denke für die Auffrischung, braue ich einige Zeit. Dann schreibe ich in diesem Bereich zwei Wochen Klausuren und starte hoffentlich ab Mitte Juli in den durchgehenden Klaurenmodus.

    Ich habe lange gebraucht ein passendes Konzert für mich zu entwickeln. Gefühlt habe ich bis Dezember letzten Jahres Zeit vergeudet. Aber jetzt habe ich eine Struktur, ich kenne meine Fehler und ich versuche jedes Gebiet gleichwertig abzuarbeiten. Ich bin gespannt, ob meine Motivation reicht.

    Wenn im Dezember eine Enttäuschung ins Haus steht, werde ich definitiv am Boden sein. Dann wird es schwer sich zu motivieren. Bis dahin surfe ich noch auf der Welle des ersten Versuches.

    Vielleicht sollte man nicht die Motivation von außen suchen, sondern in sich selbst. Die Hürde aus dem Weg räumen und weiter rennen. Ich glaube fast, dass die größte Hürde unsere Unruhe ist. Die steht zwischen dem Wissen und der Lösung. Ich glaube nicht, dass es durch mentale Kraft zu lösen ist, sondern durch eiskalte Technik.

    Ich bin total gespannt auf die nächsten Wochen und darauf, wie ich mich schlagen werde.

    Liebe Grüße
    Kathrin

    1. Liebe Kathrin83,
      vielen Dank, dass du so ausführlich hier kommentierst. Das ließt sich sehr vielversprechend was du da tust.
      Jetzt habe ich endlich verstanden, was „subsumieren“ hier bedeutet!
      Das mit der Motivation von innen geht natürlich in die Richtung unseres Lieblingszitats:
      Der Wille entscheidet …
      Dir viel Kraft und Zeit zum Lernen
      LG Beate

    2. Ich bin ja Umsteiger und habe bevor ich die Prüfung angegangen bin einen Master of Laws gemacht, wo genau das subsumieren und der Umgang mit komplexen Sachverhalten an Paragraphenketten im Mittelpunkt standen. Ich bin fest davon überzeugt, dass nicht unwesentlich zum Bestehen beigetragen hat.

    3. Ich glaube auch, dass die Vorbildung des Einzelnen einen wesentlichen Aspekt in der Vorbereitung und vermutlich auch beim Erfolg in der Steuerberaterprüfung darstellt.

      Vermutlich, das zeigen auch die Statistiken, haben Teilnehmer, die studiert haben, größere Erfolgschancen, die Prüfung zu bestehen. Dieser Tatsache, so ungerecht sie auch erscheinen mag, sollte und muss man bei der Vorbereitung ins Auge sehen und seine Vorbereitung dementsprechend gestalten.
      Vor dieser Tatsache die Augen zu verschließen, mithin zu hoffen, dass ein Mehr an praktischer Erfahrung einen Malus an theoretischer Vorbildung ausgleichen wird, wird einen bei der Prüfung vermutlich auf die Füße fallen. Bei der Prüfung handelt es sich nahezu ausschließlich um theoretische Sachverhalte, die nur ansatzweise mit praktischer Erfahrung zu lösen sind.

      Hier zeigt sich einmal mehr, dass es den Königsweg der Vorbereitung nicht geben kann und nie geben wird. Jeder Teilnehmer hat unterschiedliche Voraussetzungen, die er selbst kennen, berücksichtigen und nutzen muss.

      Ein Blog kann und soll nur verschiedene Erfahrungen darstellen, er wird nie die allgemeingültige Wahrheit hervorbringen.

    4. Liebe Steuerfuchs,
      Liebe Kathrin,
      es wäre ganz lieb von euch, wenn Ihr das mit dem Subsumieren nochmal an Beispielen (außerhalb der AO) erklären könntet?
      Euch ein schönes WE
      LG Beate

  3. Hallo Beate,
    was wollte dir YouTube damit sagen? Nein, im Ernst, ich fand den Film schlimm, bin froh nicht in dem System zu leben.
    Aber es macht mich auch nachdenklich 🧐
    Lerne ich wirklich genug, setze ich die Prioritäten richtig? Die beiden Apps habe ich jetzt auch. Das Grillen Zirpen ist toll … AO ganz fokussiert auf einer Blumenwiese inmitten von zirpenden Grillen.
    Lg Lilly

    1. Liebe Lilly,
      das Grillenzirpen ist echt „speziell“.
      Erzähl dann mal ob es damit besser geklappt hat.
      Dir viel Kraft und Zeit zum Lernen
      LG Beate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert